Google bleibt auf Platz 1, Swatch überholt Rolex und das Kispi Zürich ist neu in den Top 20. Was die aktuelle Randstad Employer Brand Studie ausserdem verrät? Gen Z will Stabilität & Fairness, ältere Generationen fordern bei Gehalt & Benefits - die Arbeitsmarktrends 2025.
Medienmitteilung
- die attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz: 1. Google, 2. Swatch, 3. SBB CFF FFS. Die Top 10 und alle 150 Unternehmen auf einen Blick.
- die Arbeitsmarkttrends 2025: Gen Z will Stabilität & Fairness, ältere Generationen fordern bei Gehalt & Benefits
- die aktuelle Randstad Employer Brand Studie macht 5 Trends unter Schweizer Arbeitnehmenden deutlich und lässt sie näher betrachten: Prioritäten, Wechselverhalten, Gleichstellung, KI und Motivation
- Alle Insights und ein ausführliches Whitepaper zu Studie hier.
Die aktuelle Randstad Employer Brand Research ist da und es gibt Bewegung in den Top 20 der attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz: 9 Firmen sind neu in die Top 20 eingestiegen. Darunter nicht nur das Kinderspital Zürich, sondern auch Digitec Galaxus, KPMG und die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) – direkt auf Platz 4. Wer eine starke Arbeitgebermarke pflegen möchte, muss Trends kennen, denn die Konkurrenz schläft nicht.
die Schweizer Arbeitswelt verstehen
Fünf zentrale Trends prägen laut der Randstad Employer Brand Studie 2025 die sich wandelnde Arbeitswelt der Schweiz: Prioritäten von Arbeitnehmenden, ihr Wechselverhalten, Equity-Themen, der Einsatz von KI sowie Motivation und Engagement. Mitarbeitende erwarten mehr Flexibilität, echte Gleichstellung, einen verantwortungsvollen Einsatz von KI und sinnstiftende Arbeit.
die 5 Trends im Überblick:
1.Prioritäten der Mitarbeitenden:
Gehalt und Zusatzleistungen bleiben wichtig, vor allem bei älteren Generationen: 69 % der Babyboomer und 67 % der Gen X bewerten Gehalt und Zusatzleistungen als obersten Entscheidungsfaktor bei der Wahl eines Arbeitgebers. Bei der Gen Z liegt der Wert bei nur 57 %. Faktoren wie Work-Life-Balance, Gleichstellung und Arbeitsplatzsicherheit gewinnen an Bedeutung.
2. Wechselverhalten:
Die Wechselabsicht steigt, aber tatsächliche Jobwechsel erfolgen seltener. 21 % der Gen Z haben in den letzten sechs Monaten eine neue Stelle angetreten – mehr als Millennials (14 %), Gen X (11 %) und Babyboomer (4 %). Weiter gewinnen Umschulungen und interne Mobilität an Bedeutung, insbesondere bei jüngeren und gut ausgebildeten Mitarbeitenden.
3. Gleichstellung am Arbeitsplatz:
Die Wahrnehmung von Gleichstellung verbessert sich - 70 % der Mitarbeitenden bewerten ihren Arbeitgeber in diesem Punkt positiv, aber 40 % der Minderheitengruppen sehen sich weiterhin mit Barrieren konfrontiert - ein Anstieg von 6 % im Vergleich zum Vorjahr. An erlebbaren DEI-Strategien geht in Zukunft kein Weg mehr vorbei.
4. Künstliche Intelligenz (KI):
Der KI-Einsatz in Unternehmen hat sich nahezu verdoppelt - von 11 % auf 20 %, aber es gibt grosse Unterschiede zwischen den Berufsgruppen. KI wird bisher hauptsächlich im wissensbasierten Umfeld genutzt. Schulungen und Transparenz sind entscheidend, um Unsicherheiten abzubauen.
5. Motivation und Engagement:
Das Engagement von Mitarbeitenden ist hoch: 70 % geben an, sich in ihrer aktuellen Rolle engagiert zu fühlen, 47 % fühlen sich sogar engagierter als im letzten Jahr. Die Treiber sind dabei unterschiedlich. Work-Life-Balance und Flexibilität bleiben die wichtigsten Motivatoren, fehlende Anerkennung nagt am stärksten am Engagement.
Um im wandelnden Schweizer Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Arbeitgeber vorausschauende Strategien im Talentmanagement verfolgen - mit zielgruppengerechten EVP-Strategien, aktiver Gleichstellung, interner Mobilität, Umschulung und wertschätzender Anerkennung. Wer auf diese Entwicklungen reagiert, schafft eine resiliente, vielfältige und engagierte Belegschaft – und sichert den langfristigen Unternehmenserfolg.
Über die Studie
Der Randstad Award wird jährlich in 34 Ländern an die attraktivsten Arbeitgeber verliehen. Die Ergebnisse basieren auf der repräsentativen, unabhängigen Randstad Employer Brand Study. In diesem Jahr wurden in der Schweiz über 6.000 Mitarbeiter, Jobsuchende und Studenten befragt.
Dabei bewerten die Befragten ihren eigenen Arbeitgeber nicht. Die Ergebnisse widerspiegeln die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität der 150 grössten Unternehmen, die mindestens 10% der Bevölkerung bekannt sind. Die Umfrage wurde von den Forschungsunternehmen Kantar und Evalueserve zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 durchgeführt.