Den Teamgeist fördern und damit noch effizienter und erfolgreicher werden – dies ist wohl der Wunsch jedes und jeder Vorgesetzten, wenn es um die Durchführung von Teambuilding-Events geht. Doch damit es beim Teambuilding-Event zum gewünschten Ergebnis kommt, müssen einige Aspekte berücksichtigt werden.  

Lockere Atmosphäre in ungewohnter Umgebung 

Je nach Firmenkultur ist es ungewohnt, auf einmal zusammen mit der Chefin anzustossen oder mit dem CEO im Team eine Aufgabe zu lösen. Damit solche Situationen nicht unangenehm werden, sollte der Teambuilding-Event im Kontrast zur täglichen Arbeitswelt stehen. Eine gemütliche Indoor-Location oder eine Aktivität draussen eignen sich daher sehr gut. 

Austausch unter Teamkollegen 

Beim Teambuilding-Event geht es unter anderem darum, dass private Gespräche sowie der Austausch unter Teamkollegen gefördert werden. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Gruppen gut durchmischt sind. Das Auslosen der Gruppen oder der Sitzordnung eignen sich dafür sehr gut. 

Vom Leistungssportler bis zum Bewegungsmuffel

Aktive Tätigkeiten kommen bei Teambuilding-Events immer gut an. Beachte jedoch, dass solche Events oftmals zu Stressmomenten für einige Mitarbeitende werden können. Nicht alle sind sportlich und nicht alle lieben Action. Um Frust zu verhindern, ist es oft sinnvoll, die Mitarbeitenden bereits bei der Planung mit einzubeziehen. Immer beliebter werden beispielsweise auch gemeinnützige Einsätze als Teambuilding-Event.

Unvergessliche Momente schaffen 

Schlussendlich soll ein Teambuilding-Event in Erinnerung bleiben, und es sollen schöne Momente entstehen, über die auch noch beim nächsten Weihnachtsessen gesprochen werden. Daher ist das Wichtigste beim Teambuilding-Event, dass man zusammen Spass hat und gemeinsam lachen kann. 

bleiben Sie auf dem Laufenden zum aktuellen Arbeitsmarkt, Trends und Reports.

anmelden