wie stark ist ihre arbeitgebermarke?
- Schaffen Sie es, die Talente anzuziehen, die Sie brauchen?
- Wofür stehen Sie als Arbeitgeber?
- Wie unterscheiden Sie sich von Ihrer Konkurrenz?
- Wie und was kommunizieren Sie als Arbeitgeber?
- Was sagen Ihre Mitarbeitenden über Ihr Unternehmen?
- Was wünschen sich die Talente, die Sie gerne beschäftigen würden, von ihrem Arbeitgeber? Lesen Sie dazu unsere unabhängige Studie.
- Was heisst dies wiederum für Ihre Employer Branding Strategie?
- Gelingt es Ihnen, Ihre Mitarbeitenden zu binden?
- Haben Sie eine langfristige Employer Branding Strategie?
was ist employer branding?
Employer Branding ist ein zunehmend wesentlicher Wettbewerbsfaktor.
Der Employer Brand ist das Image, das ein Unternehmen ausstrahlt und das die Aussensicht auf ein Unternehmen für potenzielle Arbeitnehmer prägt. Unternehmen mit einer starken Arbeitgebermarke werden als herausragende Arbeitgeber mit attraktiven Markenwerten wahrgenommen, die gute Karriereaussichten bieten. Dabei sollte Employer Branding nie als reines Marketing-Tool verwendet werden, sondern viel mehr die eigenen Werte und Besonderheiten unterstreichen und kommunizieren. Wir bei Randstad sind überzeugt, dass Employer Branding hilft, hochqualifizierte Bewerber und vielversprechende neue Mitarbeiter zu gewinnen. Dazu können sich die Mitarbeitenden mit ihren Unternehmen stärker identifizieren, was die Loyalität erhöht.
zum Blogdie studie.
Die Randstad Employer Brand Studie führen wir bereits zum 12. Mal in der Schweiz durch, global nehmen 33 Länder teil. Mit rund 6000 Schweizer Arbeitnehmenden, die Fragen zur Wahrnehmung von Arbeitgebermarken beantworten, ist die Studie im deutschsprachigen Raum einzigartig. Dabei geht es um die 150 grössten Unternehmen in der Schweiz, gemessen an der Anzahl Mitarbeitenden. Dank der Studie gewinnen wir eine Vielzahl wertvoller Insights, und verstehen, was die Talente bewegt und welche Bedürfnisse sie haben.
mehr erfahrengewinner schweiz.
Die Randstad Employer Brand Studie ist eine unabhängige Studie auf dem Gebiet Employer Branding. Die Unternehmen können sich nicht für eine Teilnahme bewerben, sie werden aufgrund ihrer Mitarbeiterzahl für die Studie ausgewählt. Im Ranking berücksichtigt werden die 150 grössten Unternehmen der Schweiz (nach Anzahl Mitarbeitenden), die mehr als 10 Prozent der Bevölkerung bekannt sind.
-
2025
1. Google
2. Swatch
3. SBB CFF FFS
4. Centralschweizerische Kraftwerke (CKW)
5. Banque Lombard Odier & Cie
6. Swiss Paraplegic Group
7. Swiss International Air Lines
8. Swiss Red Cross
9. Rolex
10. HFR Hospital Canton of Fribourg
-
2024
- SBB CFF FFS
- Schweizer Paraplegiker-Stiftung
- Pilatus Flugzeugwerke
- Rolex
- Schweizerisches Rotes Kreuz
- Migros
- Banque Lombard Odier & Cie
- Swiss International Air Lines
- Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV)
-
2023
- Rolex
- Swatch
- Pilatus Flugzeugwerke
- Schweizer Paraplegiker-Stiftung
- Schweizerisches Rotes Kreuz
- SBB CFF FFS
- Siemens
- Centralschweizerische Kraftwerke (CKW)
- Nobel Biocare
-
2022
1. Rolex
2. Patek Phillippe Geneve
3. Lindt & Sprüngli
4. Google
5. Flughafen Zürich AG
6. Swatch Group
7. SWISS
8. Pilatus Flugzeugwerke AG
9. SBB CFF FFS
10. Raiffeisen -
2021
1. Flughafen Zürich AG
2. Patek Philippe
3. Lindt & Sprüngli
4. Rolex
5. Swiss International Air Lines
6. SBB
7. Suva
8. Banque Pictet & Cie
9. Swiss Re
10. Jet Aviation -
2020
- Patek Philippe
- Swiss International Air Lines
- Rolex
- Flughafen Zürich
- Stadler Rail
- Lindt & Sprüngli
- Pilatus Flugzeugwerke AG
- Swatch Group
- Chocolat Frey AG
- Migros
-
2019
1. Swiss International Air Lines
2. Patek Philippe
3. Rolex
4. Flughafen Zürich
5. Swissport International
6. Swatch Group
7. Migros
8. Banque Pictet et Cie
9. Lindt & Sprüngli
10. Siemens -
2018
1. Swiss International Air Lines
2. Flughafen Zürich
3. Patek Philippe
4. Rolex
5. Victorinox
6. Swatch Group
7. Nestlé
8. Lindt & Sprüngli
9. Swissport International
10. SBB
FAQ über die studie.
-
Die Randstad Employer Brand Studie
- ist eine repräsentative Employer Branding Studie, die auf den Wahrnehmungen der allgemeinen Bevölkerung basiert. Weltweit wird die Studie seit 25 Jahren durchgeführt, für den Schweizer Markt seit 12 Jahren.
- spiegelt die Attraktivität der 150 grössten Arbeitgeber des Marktes wider, die mindestens 10 % der Bevölkerung bekannt sind.
- liefert wertvolle Erkenntnisse, die Arbeitgebern helfen, ihre Marke zu gestalten.
-
Eckdaten zur Studie
- Teilnehmende: Studierende, Arbeitnehmende und Arbeitslose (Schweiz)
- Alter: 18 und 65 Jahre (Überrepräsentation von 25-44 Jährigen)
- repräsentativ für alle Geschlechter
- Befragungsart: online
- Anzahl Teilnehmende: ca. 5000 Personen in der Schweiz
- Laufzeit: 2 Monate
- Studie: Es handelt sich dabei um die Aussenansicht (Wahrnehmung/Image), sprich, diese Personen arbeiten nicht bei den jeweiligen (befragten) Unternehmen.
- Frequenz: jährlich
-
Wer führt die Umfrage durch & wann?
Die Umfrage wird von den Unternehmen Kantar sowie Evalueserve durchgeführt. Mit Vertretungen in 90 Märkten ist Kantar (Hauptsitz in München) eines der weltweit führenden Unternehmen für unabhängige Marketing-Daten und -Analysen.
Evalueserve ist ein weltweit tätiges Marktforschungsunternehmen mit rund 4’000 Mitarbeitenden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in der Schweiz. Die grösste Niederlassung befindet sich in Indien, weitere in China, Chile und in Rumänien und ist weltweit durch „Client Executives“ vertreten.Die Laufzeit der Umfrage beträgt 2 Monate (Dezember 2024 und Januar 2025).
-
Wo wird die Umfrage durchgeführt?
An der unabhängigen Studie nehmen weltweit rund 163’000 Personen teil. Davon über 6'000 in der Schweiz. Insgesamt nehmen 33 Länder teil.
-
Wie viele Unternehmen werden weltweit analysiert?
5’944 Unternehmen wurden weltweit in der unabhängigen Studie erfasst. Auch in der Schweiz werden die 150 grössten Unternehmen (nach Anzahl Mitarbeitenden) analysiert.
-
Arbeiten die Personen, die an der Studie teilnehmen, in den Unternehmen selbst?
Nein, die befragten Personen sind unabhängig und arbeiten nicht für die jeweils befragten Unternehmen.
-
Wer bezahlt die Studie?
Die Studie ist unabhängig und wird von Randstad finanziert.
-
Was ist das Ziel der Studie?
Mit der Studie wird das Branding (Arbeitgebermarke) von den grössten Arbeitgebern in der Schweiz ermittelt. Zudem liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und spiegelt die aktuellen Bedürfnisse im Arbeitsmarkt. Dank diesen Erkenntnissen können Arbeitgeber zukünftig auf Trends und Marktentwicklungen eingehen und sich entsprechend anpassen. Randstad besitzt mit der Studie wertvolle Insights, welche den Unternehmen im Bereich Recruiting weiterhelfen können.
Randstad möchte mit den Erkenntnissen seine Talente wie auch Kunden bestmöglich unterstützen und ihnen so nachhaltig und langfristig auf dem Arbeitsmarkt zum Erfolg verhelfen.
-
Werden die 150 ausgewählten Firmen im Voraus von Randstad angefragt?
Nein, die 150 Unternehmen in der Schweiz werden nicht im Voraus gefragt und auch nicht darüber informiert. Es handelt sich um eine unabhängige Studie, die die Wirkung der Unternehmen auf eine randomisierte Stichprobe der Schweizer Bevölkerung abfragt.
-
Nach welchen Kriterien werden die 150 Firmen ausgewählt?
Die Unternehmen werden aufgrund ihrer Unternehmensgrösse (Anzahl Mitarbeitende im jeweiligen Land, für die Schweiz mind. 1’500) gewählt. Berücksichtigt werden Unternehmen aus dem privaten wie auch aus dem öffentlichen Sektor und aus der Gesundheitsbranche. Die Auswahl bzw. Bearbeitung der Liste haben die beiden Marktforschungsunternehmen Kantar und Evaluserve (siehe oben) für Randstad durchgeführt.
-
Wer entscheidet über den Inhalt der Studie?
Die Randstad N.V mit Sitz in Diemen, Niederlande definiert die Fragen und Inhalte der Studie und gibt diese in Auftrag. Für eine relevante Vergleichbarkeit der Ergebnisse sind die Basisfragen jedes Jahr die gleichen. Zusätzlich werden aktuelle Spezialthemen analysiert.
-
Warum hat sich die Liste der Unternehmen in den letzten Jahren verändert?
Der Markt hat sich stark verändert: Vom Arbeitgebermarkt hin zum Arbeitnehmendenmarkt. Dies spürt nicht nur der private, sondern auch der öffentliche Sektor. Das Thema Employer Branding spielt je länger je mehr eine grosse Rolle. Aus diesem Grund wurden 2024 die Kriterien angepasst und auch Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor sowie aus der Gesundheitsbranche in der Studie berücksichtigt.
Unternehmen, die dadurch den Kriterien (eines der nach Anzahl Mitarbeiter gerechnet 150 grössten Unternehmen der Schweiz) nicht mehr entsprechen konnten, befinden sich deshalb nicht mehr im Ranking der Top 150, andere Unternehmen sind dadurch hinzu gekommen.
-
Gibt es ähnliche Studien wie die Randstad Employer Brand Research?
Es gibt keine Studie, die in diesem Umfang geführt wird. Es gibt eine weitere Employer Brand Studie, wie die von “Universum- Most Attractive Europe”. Die Studie wird in über 50 Ländern durchgeführt, hat jedoch eine andere Zielgruppe. Universum fokussiert sich auf Studierende.