was ist eine hebamme?

*Damit du uns bei Google besser findest, verzichten wir im Text auf den *. Natürlich meinen wir weiterhin jeden, denn du bist uns als Mensch wichtig, genauso wie du bist – unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Alter, Herkunft, Hautfarbe und Religion.

Als Hebamme übernimmst du Verantwortung für Mutter und Kind: vor, während und nach der Geburt. Du begleitest werdende Mütter und trägst zum Glück der Familie bei. Als Expertin unterstützt du während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. Erst nachdem die Rückbildungsprozesse bei der Mutter abgeschlossen sind, widmest du dich neuen Aufgaben. Für gewöhnlich schaffst du alles allein. Nur bei regelwidrigen Schwangerschaftsverläufen ziehst du weitere Spezialisten hinzu. Deine Hauptaufgabe ist es, Mutter und Kind gut auf die Geburt vorzubereiten. Du untersuchst regelmässig und gibst Tipps zur gesunden Ernährung. In der Regel führst du die Geburt allein oder mit dem ärztlichen Dienst durch. Dabei bis du auf unvorhersehbare Ereignisse gut vorbereitet. Treten Komplikationen auf, leitest du sofort Massnahmen ein. Zudem forderst du medizinische Unterstützung an. Nach der Geburt lässt du Mutter und Kind nicht allein. Du unterstützt die junge Familie in ihrer ungewohnten Situation. Freud und Leid sind manchmal eng beieinander. Als Hebamme betreust du auch nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt. Für die Trauerbegleitung bist du geschult. Du vermittelst bei Bedarf Kontakte zu Psychotherapeuten und Selbsthilfegruppen. Die vielfältigen Aufgaben als Hebamme erfordern eine umfassende Ausbildung. Fühlst du dich zur Hebamme berufen? Dann lies rasch weiter, welche Fähigkeiten du in diesem Beruf benötigst und was dich erwartet.

Hebamme Jobs
1

arbeiten als hebamme

Deine Hauptaufgabe als Hebamme ist es, für eine glatt verlaufende Schwangerschaft und sichere Geburt zu sorgen. Danach unterstützt du alle dabei, dass sie sich in ihre neue Rolle einfinden. Erfahre hier mehr über deine Aufgaben als Hebamme.

2

arten von hebammen

Zu den verschiedenen Arten von Hebammen gehören:

  • Selbstständig erwerbende Hebamme: Als selbstständig erwerbende Hebamme betreust du werdende Mütter und Familien. Dabei deckst du alle Phasen ab: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Du übernimmst auch die Stillberatung. In der Regel kümmerst du dich um Frauen, die zu Hause entbinden möchten. Während der meist unkomplizierten Schwangerschaft stehst du mit Rat und Tat zur Seite.
  • Beleghebamme: Als Beleghebamme arbeitest du ebenfalls selbstständig erwerbend. Du betreust schwangere Frauen vor, während und nach der Geburt. In der Schwangerschaftsphase übernimmst du sämtliche Voruntersuchungen, ausser Ultraschall. Setzen die Wehen ein, überprüfst du den Abstand. Ist es an der Zeit, fährst du mit der Gebärenden ins Spital. Für den Geburtsprozess hast du dort ein Bett belegt.
  • Angestellte Hebamme: Arbeitest du als Hebamme lieber fest angestellt, suchst du dir eine Stelle in einem Spital. Dort führst du Untersuchungen und den Grundvorbereitungskurs durch. Zudem berätst du Schwangere und bist auch während der Nachsorge da. In der Regel betreust du die werdende Mutter nicht während des gesamten Prozesses. Durch den Schichtdienst in Spitälern kann es sein, dass du zur Geburt nicht anwesend bist.
männlicher Arzt und weibliche Krankenschwester im Operationssaal
männlicher Arzt und weibliche Krankenschwester im Operationssaal
3

lohn als hebamme

Dein Bruttolohn als Hebamme hängt massgeblich von deiner Berufserfahrung und deinem Arbeitsort ab. Die Saläre unterscheiden sich auch kantonal. Ein Universitätsspital bezahlt dir mehr als ein kleines Kantonsspital. Manche Kantonsspitale vergüten nach einem regional vereinbarten GAV. Als Hebamme arbeitest du oft im Schichtdienst und Pikettdienst, auch am Wochenende. Dafür bekommst du Zulagen. Die gängigen Schweizer Jobplattformen geben einen Einstiegslohn von durchschnittlich 75'600 CHF pro Jahr an, was monatlich 6'300 CHF ausmacht. Erfahre hier mehr über deinen Bruttolohn als Hebamme.

4

aus- und weiterbildung als hebamme

Damit du als Hebamme in der Schweiz arbeiten darfst, benötigst du ein Bachelorstudium. In einem dreijährigen Vollzeitstudium an der Fachhochschule lernst du alles, was dich zur Hebamme befähigt. Im Anschluss beweist du in einem zehnmonatigen Praktikum dein Wissen rund um Schwangerschaft und Geburtshilfe Bachelorstudium ist eine Berufs-, Fach oder gymnasiale Maturität erforderlich. Zudem solltest du ein zweimonatiges Vorpraktikum im Gesundheitswesen nachweisen. Hast du bereits einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson, verringert sich deine Studienzeit in Bern um ein halbes Jahr. Die Details deiner Zulassung erfährst du von den Fachhochschulen. Als Hebamme lernst du nie aus. Du bildest dich laufend weiter, um auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben. Der schweizerische Hebammenverband bietet dir ebenso wie Fachhochschulen und Spitäler vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Möchtest du selbst in der Forschung arbeiten, dann wäre vielleicht ein Doktorat in Care & Rehabilitation Science etwas für dich.

5

stellen als hebamme

Das Gesundheitswesen in der Schweiz leidet unter einem Fachkräftemangel. Daher fällt es dir als Hebamme leicht, eine attraktive Stelle zu finden. Spitäler, Geburtshäuser und Hebammenpraxen suchen händeringend nach dir. Ob du in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten möchtest, die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist gut. Nach zwei Jahren Berufspraxis in Vollzeitpensum kannst du selbstständig werden. Du suchst einen attraktiven Job mit Perspektive? Sieh dir unsere Angebote für Hebammen auf dieser Seite an.

Nahaufnahme einer lächelnden Frau
Nahaufnahme einer lächelnden Frau
6

stellen für quereinsteiger als hebamme

Das Schweizer Gesundheitswesen sucht dringend Fachpersonal. Daher liegt der Gedanke nah, sich als Quereinsteiger den werdenden Müttern zu widmen. Das Gesundheitsberufegesetz gibt allerdings klare Vorgaben zur Ausbildung als Hebamme. Überlegst du dir, in den Beruf einzusteigen, ist ein Bachelorstudium unerlässlich. Als selbstständige Hebamme benötigst du zudem eine Berufsausübungsbewilligung von deiner kantonalen Behörde. Kommst du aus einem Pflegeberuf, hast du bereits gute Voraussetzungen und sparst Studienzeit.

7

karrierechancen und entwicklungspotenzial als hebamme

In deinem Beruf als Hebamme stehen dir verschiedene Karrierewege offen. Leitest du gerne an, entwickelst du dich zum Teamleiter oder Stationsleiter weiter. Dafür benötigst du Zusatzqualifikationen in der Führung von Mitarbeitenden. Die nötige Kompetenz erwirbst du dir in Kursen. Alternativ spezialisierst du dich auf einen bestimmten Bereich, wie Perinatalzentrum oder Neonatologie. Hier findest du spannende, fordernde Aufgaben und einen attraktiven Lohn. Entdeckst du deine Leidenschaft für die Forschung, promovierst du an der Universität Zürich. Im Forschungsteam am Institut für Hebammenwissenschaft förderst du die Qualität der Geburtshilfe.

8

kompetenzen als hebamme

Als Hebamme kennst du alle wichtigen Handgriffe, die vor, während und nach der Geburt notwendig sind. Neben deinem Fachwissen sind weitere Fähigkeiten erforderlich wie:

  • Kommunikatives Geschick: In deinem Beruf klärst du auf, berätst und unterstützt. Mitunter lassen sich auch Diskussionen nicht vermeiden. Du überzeugst die werdende Mutter, ihre Ernährung umzustellen. Manchmal ermutigst du Partner und Familie, der Schwangeren beizustehen. Dazu baust du eine vertrauensvolle Beziehung zur Schwangeren und den Angehörigen auf. Dein kommunikatives Geschick hilft dir dabei.
  • Team- und Konfliktfähigkeit: Als Hebamme arbeitest du mit medizinischem Fachpersonal, werdenden Müttern und Familie zusammen. Das Ziel ist klar: Die bestmögliche Versorgung und eine möglichst komplikationsfreie Geburt sicherzustellen. Über den Weg dorthin kann es unterschiedliche Ansichten geben. So besteht vielleicht eine Schwangere auf eine Hausgeburt, obwohl wahrscheinlich ärztliche Hilfe nötig wird. Du informierst in aller Ruhe über die Vor- und Nachteile einer Hausgeburt sowie mögliche Risiken. Dir gelingt es, eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
  • Einfühlungsvermögen: Eine Schwangerschaft ist in der Regel eine emotionale Ausnahmesituation. Du hast mit Schwangeren zu tun, die von Stimmungsschwankungen geplagt sind. Auch beim Partner liegen oft die Nerven blank. Dank deines Einfühlungsvermögens weisst du, wie du Personen aufbaust oder beruhigst. Du bewahrst im grössten Stress die Ruhe und lenkst alles in friedliche Bahnen.
  • Psychische Belastbarkeit: Die Geburt eines Kindes gehört zu den schönsten Momenten in deinem Berufsleben, wenn alles glattgeht. Doch manchmal kommt es zu Komplikationen. Die werdende Mutter verliert ihr Baby oder gebärt das Kind tot. Auch in dieser schweren Zeit bist du für alle da. Du stehst in dieser traurigen Phase bei. Damit musst du auch selbst umgehen können. Für dich ist es wichtig, die Balance zwischen Anteilnahme und Distanz zu finden. Deine psychische Belastbarkeit hilft dir dabei.
Nahaufnahme einer lächelnden Frau
Nahaufnahme einer lächelnden Frau
9

vorteile als hebamme bei randstad

Es gibt viele gute Gründe, bei Randstad als hebamme zu arbeiten:

✓ spannende Jobs bei bekannten Unternehmen
✓ ein verlässlicher Ansprechpartner, wann immer du ihn benötigst, persönliche Beratung zählt
✓ attraktive Anstellungsbedingungen und gute Sozialleistungen
✓ Weiterbildungskurse und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
✓ übersichtliche Infos in der myRandstad App
✓ Du hast eine befristete Anstellung? Oftmals besteht die Chance auf einen unbefristeten Anschlussvertrag. Viele beliebte Unternehmen rekrutieren ihre Angestellten auch direkt über Randstad.

dein weiterbildungsbudget als hebamme bei randstad

Arbeitest du als Hebamme für Randstad, stehen dir Weiterbildungskurse offen. Im Rahmen des TempTrainings von swissstaffing kannst du Schulungen besuchen. Du erhältst später das Kursgeld zurück, insofern du die Kursprüfung bestehst. Dein Berater von Randstad steht dir zur Seite, wenn du Fragen dazu hast. So kannst du etwa zusätzliche Sprach- oder berufsspezifische Kenntnisse erwerben. Und das alles während deiner Arbeitszeit als Hebamme.

10

bewerbungstipps für hebammen bei randstad

Hast du deinen Traumjob als Hebamme gefunden? Nicht nur Qualifikationen und Zeugnisse entscheiden über den Erfolg deiner Bewerbungen. Sorgfältige, fehlerfreie und persönliche Unterlagen helfen dir bei der Stellensuche auf jeden Fall. Hier ein paar nützliche Tipps, um deine Chancen zu optimieren:

11

häufig gestellte fragen

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Beruf der Hebamme.

thank you for subscribing to your personalised job alerts.