was ist ein einkäufer?
Lesezeit: 6 Minuten
*Damit du uns bei Google besser findest, verzichten wir im Text auf den *. Natürlich meinen wir weiterhin jeden, denn du bist uns als Mensch wichtig, genau so wie du bist - unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Alter, Herkunft, Hautfarbe und Religion.
Als Einkäufer hast du eine wichtige Funktion in Unternehmen. Du sorgst dafür, dass dein Betrieb wettbewerbsfähig bleibt. Du beschaffst sämtliche Waren oder Dienstleistungen zu günstigen Konditionen. Je besser du verhandelst, umso vorteilhafter ist die Marktposition des Unternehmens. Du arbeitest in der Regel im operativen oder strategischen Einkauf. Je nach Schwerpunkt verhandelst du und schliesst Verträge ab. Du organisierst Rohstoffe oder Dienstleistungen in der geforderten Qualität. Hält der Lieferant Liefertermin oder Qualität nicht ein, reklamierst du. Als Einkäufer bist du der erste Ansprechpartner für Lieferanten. Deine Marktkenntnis, dein Fachwissen und dein Verhandlungsgeschick sind in vielen Branchen gefragt. Als Spezialist hast du verinnerlicht, dass der Gewinn im Einkauf liegt. Dabei unterstützen dich digitale Beschaffungsnetzwerke (Digital Supply Networks). Mächtige Einkaufsverbünde und Einkaufsplattformen bieten dir Markttransparenz und günstige Konditionen. Du kennst verschiedene Hebel, an denen du ansetzt. Das tönt nach dem perfekten Job für dich? Dann lies gleich weiter, was dich als Einkäufer erwartet, wie viel du verdienst und welche Karrierechancen du hast.
Einkäufer Jobsarbeiten als einkäufer
Einkaufsfachleute beschaffen vorwiegend Waren und Dienstleistungen. Was du genau machst, hängt von deiner Funktion, Branche und der Unternehmensgrösse ab. Erfahre hier mehr über deine Aufgaben als Einkäufer.
-
dein aufgabenbereich
Zu deinen Hauptaufgaben als Einkäufer gehören:
- Markt analysieren: Du weisst, was das Unternehmen in welcher Qualität benötigt. Damit du zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen kannst, analysierst du die Preisentwicklung von Rohstoffen. Ist der Preis historisch niedrig, schliesst du Kontrakte für einen längeren Zeitraum. Handelsunternehmen und Produktionsbetriebe leben auch von Neuheiten und vom Käuferverhalten. Daher untersuchst du Markttendenzen und bleibst aktuell, was Produktinnovationen betrifft. Markttrends nutzt du im Dienstleistungssektor, um das Angebot aufzupeppen.
- Beschaffungsstrategien entwickeln: Anhand der Anforderungen des Unternehmens und der Marktanalyse leitest du Beschaffungsstrategien ab. Du kümmerst dich darum, woher und wie du deine Waren oder Dienstleistungen am besten beziehst. Deine Entscheidungskriterien sind Menge, Preis, Qualität und Lieferant. Dadurch versorgst du den Betrieb zuverlässig und effizient. Deine Einkaufsstrategie stellst du immer wieder auf den Prüfstand. Verändern sich Marktumfeld, Kosten oder Risiken, passt du dein Einkaufsverhalten an.
- Konditionen verhandeln: Du hast den Markt, verschiedene Lieferanten, Lager- und Transportmöglichkeiten analysiert. Deine Wahl ist getroffen, jetzt wird es ernst. Mit möglichen Vertragspartnern verhandelst du die Konditionen. Dabei spielen für dich Kosten, Mengen und Zeit eine grosse Rolle. Im Gespräch stellst du auch fest, wie flexibel deine Gesprächspartner sind. Hervorragende Ergebnisse erzielst du mit einer starken Verhandlungsposition. Daher schliessen sich manche Einkäufer grossen Einkaufsverbünden an.
- Einkauf ausführen: Die Analysen, Verhandlungen und Verträge sind abgeschlossen, jetzt geht es ans Tagesgeschäft. Du überprüfst die Bestände, bestellst Waren oder Dienstleistungen rechtzeitig und kontrollierst die termingerechte Lieferung. In der Regel nutzt du dafür Software, wie ein Warenwirtschaftssystem. In der Lebensmittelindustrie überwachst du zudem die Lieferkette und bei Bedarf die Kühlkette. Kommt es zu Reklamationen und Retouren, wickelst du sie ab.
- Lieferanten bewerten: In Produktionsbetrieben und Handelsunternehmen bist du auf zuverlässige Lieferanten angewiesen. Arbeitest du in einem zertifizierten Unternehmen, ist die Lieferantenbewertung ohnehin vorgegeben. Dazu legst du Kriterien fest, was für dich besonders wichtig ist, wie Termintreue, Reklamationen, Service. Zudem hast du deine Lieferanten kategorisiert in A, B, C. Sind deine wichtigen A-Lieferanten nicht besonders zuverlässig, suchst du das Gespräch. Weichen C-Lieferanten ständig von den Vorgaben ab beendest du in der Regel die Lieferantenbeziehung.
-
wer sind deine kollegen?
Je nachdem, in welcher Branche und in welchem Unternehmen du arbeitest, hast du mit unterschiedlichen Kollegen zu tun. Engen Kontakt pflegst du zum Kader und zur Logistik. Lageristen informieren dich, wenn Artikel nicht fristgerecht eintreffen und die Verpackung beschädigt ist. Von Produktionsmitarbeitenden oder dem Vertrieb erhältst du Feedback zur eingekauften Ware. Sie informieren dich, ob die Qualität und der Preis passen. Kommt es zu Ausfällen im Warenwirtschaftssystem, ist die IT dein erster Ansprechpartner.
arten von einkäufern
Im Einkauf übernimmst du verschiedene Funktionen und Aufgaben. Sie hängen vorwiegend von der Grösse des Unternehmens ab. In kleinen Betrieben bist du eher der Generalist. In Konzernen spezialisierst du dich. Finde nachfolgend eine Auswahl:
- Strategischer Einkäufer/Einkäuferin: Als strategischer Einkäufer bist du der Kopf des Bereichs. Du entwickelst und optimierst Beschaffungsstrategien. Dabei bestimmst du, welche Waren oder Dienstleistungen von wem zu kaufen sind. Markt- und Produktentwicklungen hast du stets im Blick.
- operativer Einkäufer/Einkäuferin: Operative Einkäufer sind der ausführende Arm des Unternehmens. Du übernimmst das Tagesgeschäft. Dazu gehören Bestellungen, Reklamationen und oft auch die Rechnungsprüfung. Du kümmerst dich darum, dass Produktion und Vertrieb ausreichend versorgt sind.
- Supply Chain Manager: In diesem Bereich verantwortest du die gesamte Lieferkette. Deine Funktion geht also über den Einkauf hinaus. Du koordinierst und optimierst die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Dabei sorgst du dafür, dass von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung alles reibungslos verläuft. Dein Job ist es, Kosten zu minimieren, um so Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Commodity Manager/Lead Buyer: Diese Funktion gibt es vorrangig in grossen Unternehmen mit mehreren Standorten. Dort bist du der Haupteinkäufer, der die Rahmenverträge für den Gesamtbedarf verhandelt. In kleineren Betrieben beschränkt sich deine Aufgabe als Lead Buyer auf eine Warengruppe. Da du im Konzern den Einkauf aller Standorte in der Zentrale bündelst, erzielst du bessere Konditionen.
- Projekteinkäufer/Projekteinkäuferin: Bei dir als Projekteinkäufer laufen viele Fäden zusammen. Du bist in den meisten Fällen einem Entwicklungsprojekt bis zur Serienreife zugeordnet. Dafür übernimmst du die komplette Beschaffung von der Lieferantenauswahl über die Musterbeschaffung bis zur Auslieferung des fertigen Produkts. Hier arbeitest du eng mit dem Commodity Manager zusammen, der dann die Serienbetreuung übernimmt. Du bist das Bindeglied zwischen Beschaffung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb.
lohn als einkäufer
Als Einkäufer findest du eine grosse Bandbreite an Bruttolöhnen vor. Das liegt in erster Linie an den unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben im Einkauf. Je höher deine Verantwortung ist, umso mehr verdienst du. Auch deine Qualifikation, Berufserfahrung und die Unternehmensgrösse wirken sich auf dein Salär aus. Manche Unternehmen umwerben dich mit Zusatzleistungen wie Erfolgsprämien oder Sachleistungen. Die gängigen Jobplattformen werfen dir einen durchschnittlichen Einstiegslohn von etwa 88'000 CHF pro Jahr aus, was 7'300 CHF monatlich entspricht. Erfahre hier mehr über deinen Bruttolohn als Einkäufer.
-
wie viel verdiene ich als einkäufer in einer festanstellung?
Dein Bruttolohn als Einkäufer liegt bei durchschnittlich 80'000 CHF pro Jahr, was monatlich 6'700 CHF ausmacht. Dabei triffst du auf eine Bandbreite von 53'000 bis 150'000 CHF jährlich. Das entspricht monatlich zwischen 4'400 und 12'500 CHF. Grosse Unterschiede ergeben sich durch deine Qualifikation, Funktion und Position im Unternehmen. So verdienst du als Projekteinkäufer etwa 70'000 CHF jährlich. Im strategischen Einkauf oder als Commodity Manager bringst du rund 90'000 CHF nach Hause. Als Supply Chain Manager zählst du zu den Top-Verdienern. Rund 118'000 CHF landen jährlich auf deinem Konto. Weiterbildung lohnt sich im Einkauf. Als Chief Procurement Officer (CPO) freust du dich über ein stolzes Salär von 150'000 CHF pro Jahr. Unternehmen in Zürich, Basel und Bern bezahlen dir höhere Löhne als Betriebe in Graubünden oder im Tessin.
-
in welcher branche verdiene ich als einkäufer am meisten?
Den höchsten Lohn bezahlt dir als Einkäufer die Pharmaindustrie. Dort liegst du am oberen Ende der Bandbreite. Ansprechende Saläre erhältst du auch in der Konsumgüterindustrie Food, im Baugewerbe sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Deutlich weniger verdienst du in Handelsunternehmen und im Gesundheitswesen. Da liegst du eher im durchschnittlichen Bereich. Betrachte jedoch nie allein deinen Grundlohn, sondern das Gesamtpaket mit Zusatzleistungen und Arbeitsbedingungen.
aus- und weiterbildung als einkäufer
Verschiedene Ausbildungswege unterstützen deine Karriere im Einkauf. Gute Voraussetzungen hast du mit einer abgeschlossenen Grundbildung als Kaufmann EFZ. In der Einkaufsabteilung eines Unternehmens sammelst du Erfahrung. Dort lernst du die wichtigsten Aufgaben als Einkäufer kennen. Mit dem Kurszertifikat Sachbearbeiter Einkauf EFZ lässt du dir dein Basiswissen bestätigen. Spezifische Kenntnisse in der Digitalisierung, im Zoll, im Qualitäts- und Lieferantenmanagement eignest du dir ebenfalls in Weiterbildungen an. Nach dem erfolgreichen Abschluss darfst du dich Certified Digital Procurement Manager, Customs & Trade Professional oder Supplier Quality Manager nennen. Zieht es dich in die öffentliche Verwaltung, spielen gesetzliche Grundlagen und der Verhaltenskodex (Compliance) eine grosse Rolle. Bereite dich in Kursen darauf vor. Als Spezialist öffentliche Beschaffung mit eidgenössischem Fachausweis erfüllst du die strengen Anforderungen. Zieht es dich in die grosse weite Welt, fühlst du dich im Aussenhandel wohl. Das notwendige Fachwissen erhältst du in den Lehrgängen Aussenhandelsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis oder International Procurement. Durch die zahlreich angebotenen Weiterbildungen steigerst du als Einkäufer deinen Wert für das Unternehmen.
stellen als einkäufer
Auf dem Arbeitsmarkt sind qualifizierte Einkaufsfachleute gefragt. Du findest in jeder Branche interessante Stellenangebote. In der Regel suchst du dir den Bereich aus, der dir liegt. Das kann im Handel von Konsumgütern sein, in der IT- und Kommunikationsbranche oder in der Gastronomie. Ob mittleres Unternehmen oder internationaler Konzern, sie alle beschäftigen Einkäufer. Für jede Funktion im Einkauf gibt es zahlreiche Angebote. Du suchst eine attraktive Stelle, in der du dich einbringen kannst? Sieh dir unsere offenen Stellen für Einkäufer auf dieser Seite an.
stellen für quereinsteigerinnen als einkäufer
Als Einkäufer spezialisierst du dich auf die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen in einem Unternehmen. Du bereitest dich durch eine kaufmännische Grundbildung darauf vor. Daher bringen Quereinsteiger aus verwandten Berufen gute Voraussetzungen mit. Insbesondere Logistiker mit dem Ehrgeiz zur Weiterentwicklung sind in Betrieben gefragt. Deine Chancen erhöhst du mit mehrjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik oder Einkauf.
karrierechancen und entwicklungspotenzial als einkäufer
Dein Beruf als einkäufer bietet dir viele Aufstiegschancen. Voraussetzung für eine Kaderkarriere ist, dass du dich weiterentwickeln möchtest. So gibt etwa der praxisorientierte Lehrgang als Einkäufer deiner Karriere einen richtigen Schub. Mit dem eidgenössischen Diplom in der Tasche hast du alle Voraussetzungen, um Mitarbeitende zu führen. Dank deines Fachwissens und deiner Sozialkompetenz hast du den Einkauf samt Einkaufsteam im Griff. Schwebt dir eine Position als Chief Procurement Officer (CPO) vor, benötigst du ein abgeschlossenes Studium. Berufsbegleitende Weiterbildungsformate sind das CAS HF in Procurement und das MAS Supply Management Excellence. Manche Unternehmen bevorzugen einen Bachelor-Abschluss in Betriebsökonomie mit der Vertiefung Digital Supply Chain. Weiterbildung zahlt sich für dich als Einkäufer aus. Gemeinsam mit der Logistik und dem Vertrieb hältst du Unternehmen wettbewerbsfähig und sicherst damit den Unternehmenserfolg. Du möchtest als Einkäufer durchstarten? Sieh dir unsere Tests und Tipps an.
kompetenzen als einkäufer
Als Einkäufer kennst du dich in der Branche und im Markt aus. Das allein genügt allerdings nicht, um erfolgreich zu sein. Weitere wichtige Fähigkeiten sind:
- Analytisches Denken: Als guter Einkäufer setzt du die Anforderungen des Unternehmens in eine Erfolg versprechende Beschaffungsstrategie um. Dazu analysierst du Marktteilnehmer, Entwicklungen und berücksichtigst Trends. Du erkennst den richtigen Zeitpunkt für Kontrakte und wo du optimieren kannst.
- Verhandlungsgeschick: Mit Lieferanten verhandelst du Lieferkonditionen und Preise. Du weisst, wie weit du gehen kannst und wann du das Blatt überreizt. Leben und leben lassen ist deine Devise. Lieber gewinnst du einen zuverlässigen Lieferanten, als dass du den letzten Franken herauspresst.
- Beziehungspflege: In deinem Beruf lebst du von verlässlichen Geschäftspartnern. Daher verwendest du viel Zeit, um Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Du knüpfst belastbare Netzwerke, die du bei Bedarf nutzt. Aufgrund deines guten Verhältnisses zu allen Geschäftspartnern profitierst du frühzeitig von Trends und Entwicklungen. Zudem kannst du auch in schwierigen Zeiten auf deine Partner zählen. Soziale Kompetenz hilft dir intern und extern weiter.
- Risikobewusstsein: Als Einkäufer bist du der Risikomanager in der Organisation. Dir ist bewusst, dass durch unvorhersehbare Ereignisse Preise hochschnellen können. Durch widrige Umstände sind Lieferanten manchmal nicht in der Lage, zu liefern. Für diese Szenarien hast du einen Plan B, um die Verfügbarkeit von Waren sicherzustellen.
- Digitale Affinität: Die Digitalisierung eröffnet dir als Einkäufer neue Wege für bessere Konditionen und erfolgreiche Verhandlungen. Digitale Technologien erleichtern deinen administrativen Alltag. So nutzt du mit KI-Tools globale Rahmenverträge. Textbasierte Dialogsysteme (Chatbots) erhöhen deine Ausschreibungsquote. Viele Datenquellen liefern dir heute Informationen in Echtzeit. Dadurch erkennst du frühzeitig Probleme. Setzt du ein Warnsystem auf, siehst du sofort, was sich negativ auf deine Lieferkette auswirkt. Du kannst sofort präventiv eingreifen.
vorteile als Einkäufer bei randstad
Es gibt viele gute Gründe, bei Randstad als einkäufer zu arbeiten:
✓ spannende Jobs bei bekannten Unternehmen
✓ ein verlässlicher Ansprechpartner, wann immer du ihn benötigst, persönliche Beratung zählt
✓ attraktive Anstellungsbedingungen und gute Sozialleistungen
✓ Weiterbildungskurse und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
✓ übersichtliche Infos in der myRandstad App
✓ Du hast eine befristete Anstellung? Oftmals besteht die Chance auf einen unbefristeten Anschlussvertrag. Viele beliebte Unternehmen rekrutieren ihre Angestellten auch direkt über Randstad.
dein weiterbildungsbudget als einkäufer bei randstad
Arbeitest du als einkäufer für Randstad, stehen dir Weiterbildungskurse offen. Im Rahmen des TempTrainings von swissstaffing kannst du Schulungen besuchen. Du erhältst später das Kursgeld zurück, insofern du die Kursprüfung bestehst. Dein Berater von Randstad steht dir zur Seite, wenn du Fragen dazu hast. So kannst du etwa zusätzliche Sprach- oder berufsspezifische Kenntnisse erwerben. Und das alles während deiner Arbeitszeit als einkäufer.
bewerbungstipps für einkäufer bei randstad
Hast du deinen Traumjob als Einkäufer gefunden? Nicht nur Qualifikationen und Zeugnisse entscheiden über den Erfolg deiner Bewerbungen. Sorgfältige, fehlerfreie und persönliche Unterlagen helfen dir bei der Stellensuche auf jeden Fall. Hier ein paar nützliche Tipps, um deine Chancen zu optimieren:
-
1. Stelle als einkäufer finden
Durchsuche die Randstad Jobangebote. Wenn du kein Stellenangebot findest, das genau auf dich passt, kannst du dich trotzdem auch unverbindlich bei uns persönlich melden oder ein Randstad Profil erstellen.
-
2. Bewerben als einkäufer
Bei der Stellenanzeige geht’s gleich weiter: Bewirb dich online, ruf uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind:✓ CV mit Foto
✓ Arbeitszeugnisse & DiplomeDu hast noch keinen CV oder nur eine veraltete Version? Stelle dir ein neues Layout mit einem Online Free Template zusammen.
-
3. Bewerbungsgespräch als einkäufer vorbereiten
Eine gute Vorbereitung wird dir helfen, auch beim Gespräch als einkäufer Ruhe zu bewahren. Hier findest du Tipps zum Bewerbungsgespräch.
häufig gestellte fragen
Hier findest du Antworten rund um den Job als Einkäufer.
-
was macht ein einkäufer?
Als Einkäufer sorgst du dafür, dass dein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Du beschaffst Waren oder Dienstleistungen, verhandelst Konditionen und schliesst Verträge. Im Tagesgeschäft kümmerst du dich um Bestellungen, rechtzeitige Lieferungen und Reklamationen. Erfahre hier mehr über deine Aufgaben als Einkäufer.
-
wie viel verdiene ich als Einkäufer?
Dein Bruttolohn als Einkäufer liegt zwischen 53'000 und 150'000 CHF pro Jahr. Das sind monatlich zwischen 4'400 und 12'500 CHF. Deine Qualifikation, Funktion und Position haben einen grossen Einfluss auf dein erreichbares Salär. Weiterbildungen steigern deinen Lohn und eröffnen dir Aufstiegschancen. Auch die Region und Unternehmensgrösse spielen eine Rolle. Erfahre mehr über deinen Bruttolohn als Einkäufer auf dieser Seite.
-
ist Einkäufer ein guter beruf?
Wenn du leidenschaftlich gern einkaufst und der geborene Verhandler bist, wirst du den Beruf des Einkäufers lieben. Mit Marktkenntnis und Netzwerken hältst du das Unternehmen wettbewerbsfähig. Eine Win-win-Situation für beide. Mit dem Unternehmenserfolg profitierst du von einem attraktiven Gehalt und Karrierechancen. Du bist gespannt, was dich als Einkäufer erwartet? Dann lies hier weiter.
-
ist Einkäufer ein schwieriger Beruf?
Als Einkäufer stehst du unter Erfolgsdruck. Der Kader erwartet günstige Einkaufskonditionen und eine zuverlässige Lieferung. Dir ist das Risiko bewusst. Dank deines strategischen Weitblicks und deiner sozialen Kompetenz meisterst du die täglichen Herausforderungen. Du lernst jeden Tag dazu und entwickelst dich weiter. Was den Beruf des Einkäufers spannend macht, erfährst du hier.
-
braucht man erfahrung, um einkäufer zu werden?
Berufserfahrung hilft dir, als Einkäufer durchzustarten. Weiterbildungen setzen überwiegend eine mehrjährige Berufserfahrung voraus. Quereinsteiger haben mit mehrjähriger Erfahrung gute Voraussetzungen für eine attraktive Stelle mit Perspektive. Weiterbildungen erhöhen deine Chancen und deinen Lohn. Über Randstad findest du Stellen für Berufserfahrene und Quereinsteiger. Lies hier mehr über die Fähigkeiten und Kompetenzen eines Einkäufers.
-
welche voraussetzungen muss ich erfüllen, um einkäufer zu werden?
Unternehmen bevorzugen Einkäufer mit einer soliden Grundbildung und Erfahrung im Einkauf. Spezifische Kenntnisse eignest du dir in Kursen an. Ein Zertifikat bestätigt dein Fachwissen. Analytisches Denken, Risikobewusstsein und digitale Affinität sind weitere Vorteile. Verhandlungsgeschick rundet deine Fähigkeiten ab. Entdecke hier unser Stellenangebot für Einkäufer.
-
wie bewerbe ich mich um eine freie stelle als einkäufer?
Deine Bewerbung als Einkäufer ist bei Randstad ganz einfach. Erstelle zunächst ein Randstad-Profil und durchsuche unsere Stellenbörse nach offenen Stellen. Du hast ein interessantes Stellenangebot gefunden? Dann sendest du uns gleich dein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und Zeugnissen. Etwas Hilfe bei deiner Bewerbung wäre gut? Sieh dir unsere Bewerbungstipps an und schon gelingt dir eine aussagekräftige Bewerbung.