was ist ein dachdecker?
Lesezeit: 7 Minuten
*Damit du uns bei Google besser findest, verzichten wir im Text auf den *. Natürlich meinen wir weiterhin jeden, denn du bist uns als Mensch wichtig, genau so wie du bist - unabhängig von Geschlecht, Sexualität, Alter, Herkunft, Hautfarbe und Religion.
Als Dachdecker bist du ein Spezialist für Steildächer. Du baust, renovierst und wartest Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten und öffentlichen Gebäuden. Dabei bist du für den gesamten Prozess vom Lesen der Baupläne über das Ausmessen und die Wahl der richtigen Materialien bis zum Isolieren und Decken eines Daches zuständig. Bevor du ein Dach eindeckst, erstellst du das Unterdach und installierst die Wärmedämmung. Beim Dachdecken arbeitest du mit verschiedenen Materialien wie Tonziegeln, Schiefer- oder Zementplatten oder Metallblechen.
Immer öfter montierst du auch Solaranlagen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Davon abgesehen kümmerst du dich als Dachdecker*in um die Instandhaltung bestehender Dächer und du führst Reparaturarbeiten durch. Du dichtest beispielsweise Risse ab und tauschst zerbrochene Ziegel aus. Auch der Einbau von Dachfenstern und die Installation von Blitzableitern gehören zu deinem Aufgabenbereich. Damit du auf dem Dach arbeiten und die zum Teil schweren Materialien schleppen kannst, musst du körperlich fit sein. Die Arbeit als Dachdecker*in erfordert zudem Präzision und handwerkliches Geschick. Dafür hast du von deinem Arbeitsplatz aus eine atemberaubende Aussicht.
Ist dies etwas für dich? Dann lies hier weiter und erfahre, wie deine Aufgaben als Dachdecker aussehen.
Dachdecker Jobsarbeiten als dachdecker
Dachdecker ist ein äusserst vielseitiger Beruf. Zu deinen Aufgabengebieten zählt unter anderem:
- Vorbereiten und planen: Bevor du als Dachdecker mit deiner eigentlichen Arbeit beginnst, liest du Pläne, inspizierst das Dach und nimmst Ausmessungen vor. Anschliessend wählst die am besten geeigneten Materialien, berechnest die erforderlichen Mengen und planst die einzelnen Arbeitsschritte.
- Baustelle einrichten: Du transportierst die benötigten Materialien zur Baustelle. Falls notwendig, installierst du Leitern und Bauaufzüge und sicherst die Baustelle.
- Unterdach erstellen: Als Dachdecker bist du nicht nur für das Eindecken des Daches mit Ziegeln oder Platten verantwortlich, sondern erstellst auch das Unterdach. Damit stellst du sicher, dass bei Defekten an der Dachbedeckung kein Wasser in den Estrich eindringt.
- Wärmedämmungen und Dampfbremsen installieren: Damit die Wärme nicht über den Dachstock aus dem Haus entweicht, installierst du Dämmplatten aus Holz-, Stein- oder Glaswolle oder Styropor. Zusätzlich bringst du in der Regel eine sogenannte Dampfbremse an. Dies ist eine Folie, die verhindert, dass Wasserdampf in die Isolation eindringt und dort kondensiert.
- Dach decken: Du schneidest Dachziegel, Faserzement- oder Natursteinplatten zu und verlegst sie regelmässig auf dem Dach. Die Installation von Blechdächern gehört ebenfalls zu deinen Aufgaben.
- Dächer sanieren: Du reinigst Dächer, dichtest Risse ab und ersetzt schadhafte Ziegel oder Platten. Zur Dachsanierung gehört auch das Neueindecken von Dächern und die nachträgliche Isolation.
- Solaranlagen montieren: Als Dachdecker*in bist du für die fachgerechte Installation von Aufdach- und Indach-Solaranlagen zuständig. Dabei handelt es sich sowohl um Solarpanels für die Stromproduktion als auch um Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung.
- Verschiedene Installationsarbeiten ausführen: Als Dachdecker baust du Dachfenster ein und installierst Schneerückhalter und Blitzschutzsysteme.
- Kunden beraten: Je nach Auftrag und Stellung im Team hast du als Dachdecker Kundenkontakte. Du berätst die Kundschaft im Hinblick auf die Auftragsausführung und die Wahl der zu verwendenden Materialien. Darüber hinaus erstellst du Offerten und führst Begehungen mit der Bauherrschaft durch.
wer sind deine kollegen?
Auf dem Dach bist du nicht allein. Du arbeitest mit anderen Dachdeckern im Team. Darüber hinaus kommst du mit weiteren Baufachleuten in Kontakt. Dazu gehören insbesondere Spengler, Abdichter und Zimmerleute. Spengler montieren unter anderem Regenrinnen und Fensterrahmen für Dachfenster. Abdichter sind für die Isolation von Flachdächern zuständig und Zimmerleute bauen den Dachstuhl. Wenn du Photovoltaik-Anlagen montierst, bist du ausserdem auf Elektriker angewiesen, die die Solarpanels ans Stromnetz anschliessen.
arten von dachdecker
Als Dachdecker bist du typischerweise ein Generalist. Du arbeitest meist in einem Betrieb, der verschiedene Arten von Bedachungs- und Bauspenglerarbeiten anbietet. Dennoch sind gewisse Spezialisierungen möglich. Du kannst dich zum Beispiel auf folgende Fachgebiete spezialisieren:
- Reparatur und Unterhalt
- Dachdeckerarbeiten bei Industrie- und Gewerbebauten
- Arbeiten an historischen und denkmalgeschützten Gebäuden
- Dachdecken mit bestimmten Materialien wie Metall, Naturstein oder Stroh
Trotz Spezialisierung wirst du jedoch sehr wahrscheinlich auch Aufträge aus anderen Teilgebieten des Dachdeckerberufes ausführen.
lohn als dachdecker*in
wie viel verdiene ich als dachdecker*in in einer festanstellung?
Als Dachdecker*in unterstehst du dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) des schweizerischen Gebäudehüllengewerbes. Dieser legt verbindliche Mindestlöhne fest. So verdienst du nach Lehrabschluss mindestens 4'500 Franken im Monat. Bei den vorgeschriebenen 13 Monatslöhnen sind das 58'500 Franken im Jahr. Während der ersten fünf Berufsjahre steigt der Mindestlohn jedes Jahr um vier Prozent an. Das heisst: Nach fünf Jahren im Beruf hast du einen Lohn von mindestens 71'000 Franken pro Jahr.
Etwas tiefer ist dein Einkommen, wenn du eine Attestlehre als Dachdeckerpraktiker*in abgeschlossen hast. In diesem Fall liegt der Mindestlohn je nach Berufserfahrung zwischen 54’000 und 64'000 Franken im Jahr. Die Mindestlöhne basieren auf einer Jahresarbeitszeit von 2'184 Stunden, was einem Durchschnitt von 42 Stunden pro Woche entspricht. Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 50 Stunden. Überstunden werden in der Regel mit Freizeit kompensiert. Ist dies nicht möglich, bekommst du einen Überstundenzuschlag von 25 Prozent. Für Wochenendarbeit erhältst du ebenfalls Lohnzuschläge.
-
wie viel verdiene ich als dachdecker im stundenlohn?
Mit Ausnahme von Temporär- und Saisoneinsätzen bist du normalerweise im Monatslohn angestellt. Die Mindestlöhne auf Stundenlohnbasis entsprechen den monatlichen Mindestlöhnen und liegen bei knapp 25 Franken für Lehrabgänger und 30 Franken nach fünfjähriger Berufstätigkeit. Anstelle des 13. Monatslohns bekommst du am Jahresende eine Zahlung von 8,33 Prozent des gesamten Jahreslohns.
-
wo verdiene ich als dachdecker am meisten?
Nicht jeder Dachdeckerbetrieb hat Erfahrung mit denkmalgeschützten Bauten oder dem Decken von Stein- oder Strohdächern. Deshalb verdienst du bei einer Firma, die solche Spezialgebiete anbietet, mehr. Typischerweise sind die Löhne bei grösseren Unternehmen höher als bei kleineren. Dazu kommen erhebliche regionale Unterschiede. In städtischen Ballungsräumen fällt dein Zahltag deutlich grösser aus als in ländlichen Gebieten oder im Tessin.
aus- und weiterbildung als dachdecker
berufsausbildung als dachdecker.
Der Weg zu einem Dachdecker-Job führt in der Regel über eine dreijährige Berufslehre. Wahrend der Lehre arbeitest du in einem Dachdeckerbetrieb. Gleichzeitig besuchst du Blockkurse an einer der zwei Berufsfachschulen des Polybaugewerbes. Im ersten Lehrjahr hast du dieselbe Ausbildung wie angehende Abdichter, Fassadenbauer, Gerüstbauer und Storenmonteur. Das erleichtert dir, später in einen dieser Berufe zu wechseln. Die Lehre endet mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Dachdecker. Daneben gibt es auch eine Attestlehre als Dachdeckerpraktiker. Diese dauert zwei Jahre und befähigt dich, einfache Dachdeckerarbeiten auszuführen. Nach bestandener Attestlehre hast du die Möglichkeit, eine auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung als Dachdecker zu machen.
welche weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als dachdecker?
Als Dachdecker hast du verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit einer einjährigen Zusatzlehre kannst du zum Beispiel Abdichter, Fassadenbauer oder Gerüstbauer*in werden. Die Weiterbildung als Spengler oder Storenmonteur erfordert eine zweijährige Zusatzlehre. Davon abgesehen kannst du als Dachdecker den Eidgenössischen Fachausweis als Bauführer Gebäudehülle, Energieberater Gebäude oder Projektleiter Solarmontage erwerben. Eine weitere Stufe auf der Ausbildungsleiter ist die Meisterprüfung oder die Höhere Fachprüfung als Bauleiter. Möglich ist auch eine Weiterbildung als Techniker Bauführung an einer Höheren Fachschule. Hast du die Berufsmaturität, kannst du an der Hochschule Luzern Bauingenieurwesen mit Fachrichtung Gebäudehülle studieren.
stellen als dachdecker
Die Schweizer Bevölkerung wächst jedes Jahr um eine mittelgrosse Stadt. Deshalb brauchen wir regelmässig neue Wohn- und Gewerbebauten. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir zudem bestehende Häuser besser isolieren. Dies bedeutet viel Arbeit für das Gebäudehüllengewerbe. Kommt hinzu, dass Dachdecker Solaranlagen installieren und darum angesichts der Energiewende besonders viel zu tun haben. Vor allem in städtischen Regionen hast du daher kein Problem, eine Stelle als Dachdecker zu finden. Speziell gefragt bist du, wenn du bereits Erfahrung mit der Montage von Solarpanels und Solarthermie-Systemen hast oder dich in diesem Bereich weitergebildet hast.
jobs für quereinsteiger als dachdecker
Der Fachkräftemangel in der Baubranche und die starke Nachfrage nach Dachdecker*innen wirkt sich auf Quereinsteiger*innen positiv aus. Das bedeutet, dass du auch ohne Lehrabschluss Dachdecker werden kannst. Die besten Chancen auf eine Dachdecker-Stelle hast du, wenn du aus einem verwandten Job kommst und beispielsweise als Abdichter, Fassadenbauer, Spengler oder Gerüstbauer gearbeitet hast. Anderweitige Erfahrungen auf dem Bau sind ebenfalls eine gute Voraussetzung. Die Berufsfachschule Polybau bietet dir verschiedene Fachkurse, mit denen du dir innerhalb kurzer Zeit die notwendigen Fachkenntnisse als Dachdecker*in aneignen kannst.
karrierechancen als dachdecker*in
Der Dachdecker*innen-Job bietet dir vielfältige Entwicklungsperspektiven. Du kannst zum Beispiel Gruppen- oder Objektleiter*in werden. Als Gruppenleiter*in führst du ein Team von Dachdecker*innen. Derweil bist du als Objektleiter*in bei einem Bauprojekt für die Leitung sämtlicher Arbeiten im Bereich Gebäudehülle verantwortlich. Für beide Funktionen gibt es Zertifikatslehrgänge an der Berufsfachschule Polybau. Darüber hinaus kannst du die Meisterprüfung ablegen und Lernende ausbilden. Ein weiterer möglicher Karriereschritt ist die Arbeit als Bauführer*in, als Energieberater*in oder als Projektleiter*in von Solarprojekten. Last but not least hast du auch die Option, dich selbstständig zu machen und ein Dachdeckergeschäft zu gründen oder zu übernehmen.
kompetenzen als dachdecker*in
Als Dachdecker*in brauchst du vor allem folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Schwindelfreiheit: Du arbeitest meist ohne Sicherung in luftiger Höhe. Deshalb musst du schwindelfrei und trittsicher sein.
- Fitness: Der Beruf als Dachdecker*in ist körperlich anstrengend. Gute Fitness ist daher eine Grundvoraussetzung für diesen Job.
- Handwerkliches Geschick: Um Schäden am Dach oder Gebäude zu vermeiden, musst du geschickt sein und präzise arbeiten können.
- Räumliches Vorstellungsvermögen: Du musst in der Lage sein, Baupläne zu lesen und dir vorzustellen, wie das fertige Ergebnis aussieht.
- Technisches Verständnis: Du arbeitest mit Maschinen und Werkzeugen. Darum benötigst du technische Begabung.
vorteile als dachdecker bei randstad
Es gibt viele gute Gründe, bei Randstad als Dachdecker zu arbeiten:
✓ spannende Jobs bei bekannten Unternehmen
✓ ein verlässlicher Ansprechpartner, wann immer du ihn benötigst, persönliche Beratung zählt
✓ attraktive Anstellungsbedingungen und gute Sozialleistungen
✓ Weiterbildungskurse und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
✓ übersichtliche Infos in der myRandstad App
✓ Du hast eine befristete Anstellung? Oftmals besteht die Chance auf einen unbefristeten Anschlussvertrag. Viele beliebte Unternehmen rekrutieren ihre Angestellten auch direkt über Randstad.
dein Weiterbildungsbudget als Dachdecker bei Randstad.
Arbeitest du als Dachdecker für Randstad, stehen dir Weiterbildungskurse offen. Im Rahmen des TempTrainings von swissstaffing kannst du Schulungen besuchen. Du erhältst später das Kursgeld zurück, insofern du die Kursprüfung bestehst. Dein Berater von Randstad steht dir zur Seite, wenn du Fragen dazu hast. So kannst du etwa zusätzliche Sprach- oder berufsspezifische Kenntnisse erwerben. Und das alles während deiner Arbeitszeit als Dachdecker.
bewerbungstipps für dachdecker bei randstad
Hast du deinen Traumjob als Dachdecker gefunden? Nicht nur Qualifikationen und Zeugnisse entscheiden über den Erfolg deiner Bewerbungen. Sorgfältige, fehlerfreie und persönliche Unterlagen helfen dir bei der Stellensuche auf jeden Fall. Hier ein paar nützliche Tipps, um deine Chancen zu optimieren:
-
dachdecker-stelle finden
Durchsuche die Randstad Jobangebote. Wenn du kein Stellenangebot findest, das genau auf dich passt, kannst du dich trotzdem auch unverbindlich bei uns persönlich melden oder ein Randstad Profil erstellen.
-
bewerben als dachdecker
Bei der Stellenanzeige geht’s gleich weiter: Bewirb dich online, ruf uns an oder schreibe uns eine E-Mail.
Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind:
✓ CV mit Foto
✓ Arbeitszeugnisse & Diplome
Du hast noch keinen CV oder nur eine veraltete Version? Stelle dir ein neues Layout mit einem Online Free Template zusammen.
-
bewerbungsgespräch als dachdecker vorbereiten
Eine gute Vorbereitung wird dir helfen, auch beim Gespräch als Dachdecker Ruhe zu bewahren.
Hier findest du Tipps zum Bewerbungsgespräch.
häufig gestellte fragen
Hier findest du häufig gestellte Fragen zum Job als Dachdecker.
-
was macht ein dachdecker?
Als Dachdecker deckst du Steildächer mit Ziegeln, Platten oder Metallblechen. Du errichtest auch das Unterdach, das vor eindringendem Wasser schützt, und isolierst das Dach. Darüber hinaus reparierst du beschädigte Dächer und montierst Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen.
Das klingt spannend? Dann lies hier, wie deine Aufgaben als Dachdecker aussehen.
-
wie viel verdiene ich als dachdecker?
Nach Lehrabschluss verdienst du als Dachdecker*in im Minimum 58'500 Franken pro Jahr. Mit fünf Jahren Berufserfahrung liegt dein Lohn mindestens bei 71'000 Franken. Bei guter Leistung verdienst du in der Regel mehr.
Du suchst einen Dachdecker-Job mit guter Bezahlung? Dann schau dir unsere Stellenangebote an.
-
ist dachdecker ein guter beruf?
Wenn du schwindelfrei bist, eine gute Kondition hast und auch bei Wind und Wetter gerne im Freien bist: ja. Als Dachdecker siehst du am Ende des Arbeitstages, was du geleistet hast. Davon abgesehen bist du eine gesuchte Fachkraft. Denn indem du Dächer isolierst und Solaranlagen montierst, leistest du einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Du möchtest mehr über die Arbeit als Dachdecker erfahren? Dann lies die ganze Seite.
-
ist dachdecker schwierig?
Dachdecker haben ihren Berufsstolz – und das zu Recht. Nicht jeder kann diesen Beruf ausüben. Du brauchst eine gute Kondition, musst trittsicher sein und darfst keine Höhenangst haben. Dafür wirst du mit grandiosen Aussichten belohnt. Zudem arbeitest du im Team, was dir die Arbeit erleichtert und den Spassfaktor beim Arbeiten erhöht.
Höhenangst ist für dich ein Fremdwort? Dann suche hier nach einer freien Stelle als Dachdecker.
-
brauche ich erfahrung, um dachdecker zu werden?
Nein. Mit Vorteil bringst du jedoch einen Lehrabschluss als Dachdecker EFZ mit. Für einfache Arbeiten reicht auch eine abgeschlossene Attestlehre als Dachdeckerpraktiker. Hast du keinen der beiden Lehrabschlüsse, aber Erfahrung auf dem Bau, kannst du einen Lehrgang an der Berufsfachschule Polybau besuchen. Dort lernst du innerhalb kurzer Zeit die Grundlagen für die Tätigkeit als Dachdecker.
Du möchtest erste Erfahrungen als Dachdecker sammeln? In unseren Stellenangeboten findest du den passenden Job.
-
welche voraussetzungen muss ich erfüllen, um dachdecker zu werden?
Als Dachdecker musst du schwindelfrei, trittsicher und körperlich fit sein. Darüber hinaus brauchst du handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Technisches Verständnis solltest du ebenfalls mitbringen. Den Rest lernst du in der Ausbildung.
Mehr über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Dachdecker erfährst du hier.
-
wie bewerbe ich mich um eine freie stelle als dachdecker?
Die Bewerbung für einen Job als Dachdecker ist ganz einfach: Erstelle ein Profil bei Randstad und suche in unseren Stellenangeboten nach offenen Stellen für Dachdecker in deiner Umgebung. Sende uns dann einfach deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben. Benötigst du Hilfe bei der Bewerbung? Hier findest du Tipps zur Stellensuche.